![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Scharfenberg ist eines der ältesten Gebäude seiner Region. Es wurde bereits um das Jahr 1200 errichtet, als das Heilige Römische Reich sich langsam nach Osten ausdehnte. Damals bestand das Schloss aus einer Ringmauer und einem runden Bergfried, der vermutlich um das Jahr 1220 herum entstand. Zwar sprechen Quellen bereits von einer Burggründung im Jahr 938, doch gilt das heute als unwahrscheinlich. Erstmalig nachgewiesen ist es als Besitz der Bischöfe von Meißen im Jahr 1227. Im Jahr 1403 ging Schloss Scharfenberg in den Besitz der Familie von Miltiz über, die die Burg unter anderem erfolglos gegen die Schweden verteidigte. Dies ging mit einer teilweisen Zerstörung der Anlage einher.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg errichtete man Schloss Scharfenberg daher in weiten Teilen im Stil der Renaissance neu. Erneut versuchten schwedische Truppen, das Schloss zu erobern. Diesmal scheiterten sie jedoch. Danach blieb die Anlage zwar vorerst vom Krieg verschont, brannte 1783 aber trotzdem teilweise ab. Da die Familie von Miltiz aus ausgesprochenen Kunstliebhabern bestand, war das Schloss ein beliebter Aufenthaltsort für Maler. Unter anderem malte Caspar David Friedrich die Burg. Bis 1945 lebte die Familie auf dem Schloss. Dann wurde es als Heim für Aussiedler und später als Heimatmuseum genutzt. Dennoch drohte Schloss Scharfenberg zu verfallen und konnte nur durch einige engagierte Künstler gerettet werden.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Sächsisches Elbland
- Region Meißen
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Elberadweg
- Sächsischer Weinwanderweg
- Sächsische Weinstraße (Radroute)
- Sächsischer Jakobsweg
- Wanderweg “Rund um Scharfenberg”
- Wanderweg “Durch das Triebischtal”
- Wanderweg “Von Scharfenberg nach Meißen”